Spenglermeister der Schweiz vereinigt Euch
Erlauben Sie mir einen solchen Einstieg, auch wenn es Ihnen ein wenig revolutionär erscheinen mag. Jedoch, als vor fünfzig Jahren ein paar Spenglermeister in Biel den Grundstein zu unserem Verein legten, war der vorhandene Enthusiasmus sicherlich nicht minder einzuschätzen. Gestärkt im Bewusstsein ein Meisterdiplom sein Eigen nennen zu dürfen, wurde eine Handwerkervereinigung gegründet die sicherlich einzigartig ist. Es gilt die Handwerkskunst des Spenglers hochzuhalten.
Der Spengler sieht sich als wahren Handwerker. Sein handwerkliches Können in Begleitung vernetzter Denkweise unterscheidet ihn massgeblich von anderen Berufsgattungen. Handwerkliches Können hält zwei emotionale Belohnungen für den Erwerb von Fähigkeiten bereit: die Verankerung in der greifbaren Realität und den Stolz auf die eigene Arbeit. Leider sind diese Maxime in unserer Gesellschaft ein wenig abhanden gekommen.
Umso wichtiger ist es, unter Gleichgesinnten diesen Berufsstolz aufrecht zu halten und nach aussen zu tragen. Es gilt, den Berufsstand des Spenglermeisters auf höchstem Niveau zu halten und dessen Schaffenskraft der breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen. Mit dem nationalen Wettbewerb «Goldene Spenglerarbeit» wird die fassettenreiche Arbeit des Spenglers dem Fachpublikum vorgestellt und kann so den einen oder anderen Bauherrn oder Architekten motivieren, seine Gebäudehülle in die fachkompetenten Hände eines verlässlichen und innovativen Partners zu geben.
Der Spengler wird auch in Zukunft «goldenen Boden» haben. Erfüllt er doch ein Grundbedürfnis der Menschen: Ein dichtes Dach über seinem Kopf und damit Geborgenheit zu haben. Mit diesem Hintergrund wird der Spengler auch weiterhin über Generationen seine Daseinsberechtigung haben. Sind wir doch glücklich, diesen Berufsweg gewählt zu haben im Bewusstsein, meisterliche Qualität und Berufsstolz weitergeben zu können.
Christoph Aeberhard
Präsident Verein diplomierter Spenglermeister der Schweiz, VDSS
